WAS?
In nur 5 Tagen zu einer realisierbaren Innovation. Das ist Ihr Einsatz für den nächsten Schritt auf dem Weg der Entwicklung Ihres Unternehmens. Mit dem Sprint, Google Sprint oder Google Ventures Design Sprint nutzen Sie agil...
über alle Stakeholder dieses Potenzial. Unter Zuhilfenahme von Experten-, Team- und User-Input, kundenzentriert. Am Ende haben Sie einen testbaren Prototypen und erste Kundenstimmen hierzu.
Sie wollen vorhandene Produkte oder bestehende Prozesse optimieren? Auch dies kann mit dem Design Sprint realisiert werden, zum Teil sogar in weniger als fünf Tagen.
WIE?
WARUM?
Digitalisierung und globale Vernetzung erfordern radikales Umdenken. Innovation ist für Unternehmen überlebensnotwendig. Ein zentraler Punkt ist dabei, schneller "Time to Market“ zu sein. Gleichzeitig sind Innovationen teuer und binden viele Ressourcen.
Aktuelle standardisierte Bildungsangebote mit tradiertem Vorratslernen sind nicht mehr zeitgemäß. Gefordert sind agile Lernmethoden, kreative und kurzfristige Lernlösungen – als Antwort auf das sich dramatisch verändernde Umfeld. Die Google Design Sprint-Methode schafft diese Räume und ermöglicht es ihren Mitarbeitern, Ideen weiter zu entwickeln. Durch die Einbindung von Kunden wird schnell klar, welche Idee realisierbar und interessant ist. In Ihrem Unternehmen vorhandenes Know-how wird genutzt und die erforderlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter werden entwickelt. Das bedeutet: Arbeiten und Lernen wachsen zusammen.
WOHER?
Die Idee des „SPRINT-Erfinders“ Jake Knapp zum speziellen Design des Workshops beruht auf der Erkenntnis, dass Brainstormings zwar oft viele gute Ideen hervorbringen. Aufgrund der Gruppendynamik entstehen dabei aber häufig Probleme. Spätestens bei der Entscheidung über „gute“ und „schlechte“ Ideen werden Kompromisse eingegangen, die dazu führen, dass es gerade gewagtere Ideen oft nicht in das finale Konzept schaffen. Knapp stellte ebenso fest, dass viele „brillante“ Ideen im SPRINT eben nicht in Gruppen-, sondern in Einzelarbeit ̶ in Ruhe und konzentriert ̶ entwickelt werden konnten.
WAS BRAUCHEN SIE DAFÜR?
• ein Team von 5 – 7 Leuten
• 5 Tage
• 2 Moderatoren
• spezielle Arbeitsmaterialien
• und eine konkrete Herausforderung
Fragen Sie Ihre persönliche Ansprechpartnerin Astrid Winderl:
0621 - 49 60 18 80, 0171 - 3 76 31 85, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!